Ob im Park, im Wald oder auf der Terrasse: Outdoor-Yoga krĂ€ftigt nicht nur deinen Body, sondern reduziert auch Stress, stĂ€rkt das Immunsystem und lĂ€dt deinen Vitamin-D-Speicher auf. Check' hier, wie du Yoga draußen richtig machst, was du dafĂŒr brauchst sowie die besten Outdoor-Yoga-Übungen!

.

Was ist Outdoor-Yoga?

 

Outdoor-Yoga steht allgemein fĂŒr Yoga im Freien. Sobald du also das Haus verlĂ€sst und unter freiem Himmel deine Matte ausrollst, praktizierst du Outdoor-Yoga. Einzige Voraussetzung: Das Wetter sollte passen.

 

Yoga draußen kannst du quasi jederzeit und umsonst machen. Du zĂ€hlst schon zu den Yogis? Dann kennst du bestimmt passende Übungen, die du durchgehen kannst. Oder du lĂ€sst dich von Videos auf dem Smartphone inspirieren.

 

Lege aber als Einsteiger:in nicht sofort los! Informiere dich vorab oder besuche passende Yoga-Kurse, damit du die Grundlagen lernst und die Asanas richtig ausĂŒbst.

 

Du magst es noch etwas außergewöhnlicher und bist tierlieb? Probier‘ mal den Outdoor-Trend Ziegen-Yoga!

 

Übrigens: Viele Fitness First Clubs bieten bei gutem Wetter auch Outdoor-Yoga an – z. B. in nahegelegenen Parks oder auf den Dachterrassen.

 

Outdoor-Kurse 

 

Outdoor-Yoga steht allgemein fĂŒr Yoga im Freien. Sobald du also das Haus verlĂ€sst und unter freiem Himmel deine Matte ausrollst, praktizierst du Outdoor-Yoga.
Lege als Einsteiger:in nicht sofort los mit Outdoor-Yoga! Informiere dich vorab oder besuche passende Yoga-Kurse, damit du die Grundlagen lernst.

.

Orte, an denen du Outdoor-Yoga machen kannst!

 

FĂŒr Yoga im Freien musst du nicht lange nach dem perfekten Ort suchen. Schnapp‘ dir einfach eine Matte und geh‘ vor die TĂŒr:

 

  • Suche dir vielleicht einen grĂŒnen Park oder eine andere schöne Ecke, wo du dich wohlfĂŒhlst.
  • Bist du lieber fĂŒr dich allein, oder möchtest keine neugierigen Blicke, bieten sich auch ein Wald oder eine abgelegene Wiese an.
  • Stören dich andere Leute nicht, rollst du einfach an einem öffentlichen Platz deine Matte aus.
  • Du hast einen Balkon, eine Terrasse oder sogar einen Garten? Auch wenn du so gesehen noch zu Hause bist, zĂ€hlt das schon zum Outdoor-Yoga.
  • Im Urlaub ist Yoga am Meer total angesagt. FĂŒhre deine SonnengrĂŒĂŸe auf weichem Sandstrand durch - mit herrlichem Ausblick.

 

Sport im Urlaub

 

By the way: Viele Yoga-Einheiten werden mit geschlossenen Augen praktiziert, damit du ganz bei dir bist. FĂŒhlst du dich an deinem gewĂ€hlten Outdoor-Ort sicher, lass' dich also ruhig drauf ein! 

 

Erfahrene Yogis nehmen Vogelgezwitscher und verschiedene DĂŒfte um sich herum viel intensiver wahr.

 

FĂŒr Yoga im Freien musst du nicht lange nach dem perfekten Ort suchen. Schnapp‘ dir einfach eine Matte und geh‘ vor die TĂŒr!
Im Urlaub ist Outdoor-Yoga am Meer total angesagt. FĂŒhre deine SonnengrĂŒĂŸe einfach auf weichem Sandstrand durch.

.

Vorteile von Yoga unter freiem Himmel

 

Yoga an der frischen Luft bietet viele Benefits. Bereits eine halbe Stunde Asanas hilft dir, dich zu entspannen, wÀhrend du gleichzeitig deine Muskeln trainierst. Aber nicht nur das:

 

  • Du kannst dich besser konzentrieren.
  • Du trainierst dein Gleichgewicht.
  • Du regst deinen Stoffwechsel an.
  • Du stĂ€rkst dein Immunsystem.
  • Du lĂ€sst den stressigen Alltag los.
  • Du tankst Sonnenstrahlen und nimmst Vitamin D auf.
  • Du stĂ€rkst Geist & Seele und schöpfst neue Kraft aus der Natur.
  • Du trainierst deinen ganzen Körper sanft.
  • Du schĂ€rfst deine Sinne durch GerĂ€usche und GerĂŒche von Wald & Wiese.
  • Du genießt die Freiheit und die Ruhe von Sport in der Natur.

 

Tipps gegen Stress

 

.

Das brauchst du fĂŒr Yoga in der Natur!

 

Du willst deine Yoga-Einheit nach draußen verlegen? Dann solltest du folgende Punkte bedenken:

 

1. Idealer Untergrund

 

Damit du fest stehst und nicht ins Schwanken gerĂ€tst, sollte der Boden ebenerdig sein. Bist du in der Natur, achte darauf, „pieksige“ Dinge zur Seite zu schieben. Sonst liegst du spĂ€ter ungemĂŒtlich auf Steinen, Tannenzapfen & Co.

 

2. Licht & Temperatur

 

Suche dir am besten ein schattiges PlÀtzchen, damit dich die Sonnenstrahlen nicht blenden und du z. B. Videos auf deinem Smartphone gut siehst.

 

Im Sommer ist es hier außerdem kĂŒhler und du bekommst nicht so schnell Probleme mit dem Kreislauf oder einen Sonnenbrand. Vermeide möglichst die Mittagshitze beim Üben!

 

Tipps zu Sport bei Hitze

 

3. Yogamatte

 

Ideal ist eine extra Yogamatte, die du fĂŒr draußen verwendest. Sie sollte etwas dicker und stabiler sein. So hast du es bequemer und spĂŒrst kleinere Unebenheiten im Boden nicht direkt.

 

Deine Outdoor-Yogamatte solltest du auch gut waschen und abwischen können, damit du beim nÀchsten Mal nicht im Dreck liegst.

 

Ideal fĂŒr Outdoor-Yoga ist eine extra Yogamatte, die du fĂŒr draußen verwendest. Sie sollte etwas dicker und stabiler sein.

.

4. Passende Kleidung

 

Beim Yoga unter freiem Himmel verschmutzen schnell mal Grasflecken, Staub und Erde deine Klamotten. Greif' also lieber zu einem Sport-Outfit, bei dem es fĂŒr dich kein Problem ist, wenn das passiert.

 

Neben bequemer Kleidung sind auch eine Decke oder ein Pullover und dicke Socken wichtig. Beim Entspannen kĂŒhlst du im Schatten und auf kaltem oder feuchtem Erdboden schnell aus.

 

Sportkleidung waschen

 

5. GetrÀnke

 

Damit du auch bei wÀrmeren Temperaturen fit bleibst, denke daran ausreichend zu trinken und auf jeden Fall eine Flasche Wasser zum Outdoor-Yoga mitzunehmen.

 

6. Sonnencreme & ggf. Insektenschutz

 

Um deine Haut zu schĂŒtzen, creme dich vorher mit Sonnencreme (min. LSF 30) ein. Je nachdem, wo du dich aufhĂ€ltst, macht auch ein Insektenschutz Sinn. 

 

Machst du Yoga in der Natur (z. B. im Wald oder in höherem Gras), suche deinen Körper anschließend nach Zecken ab.

 

7. Outdoor-Yoga bei Pollenflug

 

Bei Pollen verlagerst du dein Workout lieber nach drinnen? Beachtest du ein paar Dinge, sollte Outdoor-Yoga aber kein Problem sein.

 

Wann und wo du am besten draußen trainierst, hĂ€ngt aber davon ab, ob du eine Allergie hast und wenn ja, wie stark. Frage vorher am besten dein:e Ärzt:in.

 

Informiere dich ansonsten vor dem Trainieren, welche Pollen gerade besonders stark fliegen und passe dich daran an. Vermeide am besten warme und windige Tage.

 

Nachdem es geregnet hat, ist die Pollenbelastung in der Luft am geringsten – allerdings sind erdige Orte dann meist weniger geeignet, da sie kalt und matschig sind.

 

Aber es gibt auch pollenarme Tageszeiten: In der Stadt ist das morgens zwischen 6-8 Uhr. Auf dem Land ziehst du lieber erst abends ab 19 Uhr zum Outdoor-Sport los.

 

Outdoor-Sport: Trends

 

.

Yoga im Freien: 3 Übungen

 

Solange du irgendwo fest stehst (oder sitzt) und die Balance halten kannst, machst du draußen genauso Yoga wie drinnen. Wichtig ist, dass du dich nicht verletzt.

 

Es gibt aber trotzdem Outdoor-Yoga-Übungen, die fĂŒr draußen perfekt geeignet sind. Hier kommen 3 Varianten, mit denen du in Freiheit direkt startest:

 

Übung 1: Baum mit Variation

 

So geht's (siehe auch Video oben): 

 

  • Stelle dich aufrecht hin.
  • Suche dir einen Fixpunkt, um die Balance zu halten.
  • Hebe das rechte Bein an und setze die Fußsohle auf die Oberschenkel-Innenseite deines linken Beines.
  • Halte die HĂ€nde, wie es dir gefĂ€llt und wie du die Balance am besten halten kannst.
  • Bringe deine HĂ€nde z. B. auf Höhe des Herzens zusammen oder
  • strecke beide Arme nach oben und schau‘ zum Himmel.
  • Wechsle danach das Bein.

 

Dauer:

 

  • ca. 5 AtemzĂŒge.

 

Effekt:

 

  • krĂ€ftigt HĂŒfte und Knöchel & fördert Gleichgewicht sowie Konzentration.

 

Die Outdoor-Yoga-Übung "Der Baum" krĂ€ftigt HĂŒfte und Knöchel & fördert Gleichgewicht sowie Konzentration.
Die Outdoor-Yoga-Übung "Halbmond" öffnet und dehnt Rumpf und HĂŒften.

.

Übung 2: Halbmond

 

So geht’s (siehe auch Video oben):

 

  • Stelle dein rechtes Bein auf und lege dein linkes Bein nach hinten ab, sodass deine HĂŒfte gebeugt ist.
  • Achte darauf, dass dein rechtes Knie oberhalb des Fußgelenks ist.
  • Strecke deine Arme ĂŒber den Kopf.
  • Lass‘ dabei Schultern und Nacken entspannt.
  • Lehne dich langsam zurĂŒck und öffne deinen Brustkorb nach oben.
  • Geh‘ nur so tief, wie es sich fĂŒr dich gut anfĂŒhlt.
  • Wechsle danach das Bein.

 

Dauer:

 

  • ca. 5-8 AtemzĂŒge.

 

Effekt:

 

  • öffnet und dehnt Rumpf und HĂŒften.

 

Übung 3: Drehsitz

 

So geht‘s:

 

  • Setze deinen rechten Fuß im Sitzen außen neben dem linken Knie auf.
  • Greife mit dem linken Arm um dein rechtes Knie.
  • Drehe beim Ausatmen deinen Oberkörper nach rechts und lege die rechte Hand auf dem Boden ab.
  • Die Hand hĂ€lt dich nur stabil, auf ihr ist kein Gewicht.
  • Liegt deine rechte HĂŒfte nicht richtig auf dem Boden auf, strecke das untere Bein aus.
  • Wechsle anschließend die Seite.

 

Dauer:

 

  • ca. 8 AtemzĂŒge.

 

Effekt:

 

  • fördert die FlexibilitĂ€t deiner WirbelsĂ€ule.

 

Die Outdoor-Yoga-Übung "Drehsitz" fördert die FlexibilitĂ€t deiner WirbelsĂ€ule.
Bei der Schlussentspannung beim Outdoor-Yoga kommst du zur Ruhe und genießt einen Moment die Natur um dich herum.

.

Schlussentspannung

 

So geht‘s:

 

  • Lege dich auf den RĂŒcken.
  • Zieh‘ deine Knie in Richtung Oberkörper und atme tief und ruhig.
  • Strecke dich anschließend lang aus und lasse die FĂŒĂŸe zur Seite fallen.
  • SpĂŒre die Umgebung um dich herum: Die Erde unter dir, den Lufthauch, der dich umgibt und die GerĂ€usche von Insekten, zwitschernden Vögeln und raschelndem GebĂŒsch.

 

Dauer:

 

  • ca. 10 Minuten.

 

Effekt:

 

  • Komm‘ zur Ruhe und genieße einen Moment die Natur um dich herum.

 

.

Yoga draußen im Winter

 

Auch bei kaltem Wetter kannst du deine Asanas nach draußen verlegen. Bewegst du dich z. B. im Winter an der frischen Luft, stĂ€rkst du nicht nur dein Immunsystem, sondern verbesserst auch deine Laune

 

KĂ€lte ist also nicht unbedingt das Problem – achte nur darauf, dass es trocken ist und du dich dick genug anziehst. Outdoor-Yoga steigert deine GlĂŒckshormone und hilft gegen den Winter-Blues – probier’s mal aus! 

 

Und wenn es doch mal zu kalt oder regnerisch ist: Besuche einen Indoor-Yoga-Kurs und lass‘ dich von der Gruppe motivieren und mitreißen. So bleibst du auch in den kalten Monaten fit.  

 

Tipps zu KĂ€ltetraining

 

.

FAQ zu Outdoor-Yoga

 

    Outdoor-Yoga beschreibt Yoga an der frischen Luft. Das kann im Park um die Ecke sein, auf einer Lichtung im Wald oder auf der Dachterrasse im Fitnessstudio – Hauptsache, du bist draußen und aus dem Alltag! Ist der Untergrund möglichst eben, kannst du so gut wie alle Yoga-Übungen auch draußen machen.

    FĂŒr Outdoor-Yoga brauchst du fast die gleichen Sachen wie fĂŒr Indoor: Bequeme Sportklamotten, eine Yogamatte, was zum Trinken, eine Decke und/oder was Warmes zum Überziehen sowie dicke Socken und etwas Ruhe. Creme dich zusĂ€tzlich mit Sonnencreme und ggfs. Insektenspray ein.

    Achte bei deiner Outdoor-Yogamatte darauf, dass sie möglichst dick und stabil ist, damit du nicht jedes Steinchen spĂŒrst. Außerdem sollte sie schmutzabweisend sein und sich gut reinigen lassen. Yogamatten aus Naturgummi (Jade) lĂ€sst du lieber zu Hause – sie ziehen den Dreck magisch an.

    Greife am besten zu Sportklamotten, die dreckig werden dĂŒrfen oder aus der sich Gras- oder Flecken gut entfernen lassen. Je nach Temperatur solltest du auch etwas wĂ€rmere Überziehkleidung dabei haben – z. B. fĂŒrs AufwĂ€rmen und Entspannen.

    .

    (Outdoor-)Yoga bei Fitness First

     

    Yoga im Park, auf der Wiese oder im Wald reduziert Stress, senkt deinen Blutdruck und stĂ€rkt das Immunsystem. Viele Fitness First Clubs bieten deswegen im FrĂŒhjahr und Sommer Yoga-Kurse draußen an der frischen Luft. Spielt das Wetter nicht mit oder du hast keine Lust rauszugehen, rollst du deine Yogamatte einfach (weiterhin) im trockenen und warmen Kursraum aus. Du bist dir nicht sicher, welcher Yoga-Stil zu dir passt?

     

    Yoga-Kurse  

     

    Yoga-Stile im Check

     

     

    Das könnte dich auch interessieren: 

    Mehr zum Thema:

     

    Fitness-Trends

    Immunsystem

    Outdoor-Sport

    Wellness

    Yoga